Hochwasser und Fluten wüten immer wieder in weiten Teilen Deutschlands. In allen Bundesländern kommt es zu Schäden durch Unwetter und Stürmen. Autos und Häuser werden teilweise von den Wassermassen mitgerissen und komplett zerstört.
Auch bei Verstopfungen in der Kanalisation sind die Folge ganz schnell Überschwemmungen in Kellern. Schlamm und Wasser beschädigen oder zerstören dabei auch Computer, Notebooks, Festplatten, NAS und RAID-Systeme. Elektrische Komponenten, die mit dem Wasser in Kontakt kommen, führen durch Überspannung, Kurzschlüsse und plötzlichen Stromverlust zur Beschädigung der Datenträger. Bei der richtigen Vorgehensweise gibt es aber noch Hoffnung auf die Rettung der Daten.
Richtiges Handeln bei Hochwasserschäden an Festplatten, SSD oder anderen Speichermedien (RAID, NAS, USB-Stick, Notebook, PC, MacBook, etc.)
- Ruhe bewahren. Hektik ist ein großer Feind der Datenrettung
- Elektronische Geräte, die mit Wasser und/oder Schlamm in Kontakt getreten sind unter keinen Umständen einfach so wieder in Betrieb nehmen. Sie müssen zuvor zumindest fachmännisch getrocknet und gereinigt werden, ansonsten droht unwiderruflicher Datenverlust.
- Speichermedien (Festplatte, USB-Stick, SSD, etc) trocken (z.B. vorsichtig mit einem Handtuch, nicht mit einem Fön oder ähnlichen)
- Bei wichtigen Daten empfehlen wir keine Selbstversuche zu machen. Eine professionelle Datenrettung wird häufig durch Selbstversuche erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
- Bei Fragen zur genauen Vorgehensweise können sie jederzeit unter unserer kostenlosen Notfall-Hotline Datenrettung Hochwasser erreichen: 0800 116 35 21