Datenrettung – SSD und SSHD

Seit über 23 Jahren entwickeln wir Technologien zur Wiederherstellung von SSD M.2 und SSD SATA

35 Tsd+

WELTWEITE KUNDENBETREUUNGEN

7 Tsd+

WIEDERHERGESTELLTE DATENZENTREN

25 Jahre

GESAMMELTE
ERFAHRUNG

24×7

24-STUNDEN-NOTFALLSUPPORT

Remote

FERNDATEN-WIEDERHERSTELLUNG

DSGVO

UMFASSENDER DATENSCHUTZ

Datenrettung SSD

Ein SSD (Solid-State-Drive oder auch Halbleiterlaufwerk) ist ein Datenträger, der ohne bewegliche Teile auskommt, da er nichtflüchtige digitale Datenspeicher gebraucht. Vereinfacht ausgedrückt verwendet ein SSD statt magnetischer Platten Flash Speicher. Flash Speicher werden schon seit vielen Jahren in USB-Sticks und Speicherkarten verbaut. Durch den starken Preisfall wurden dann auch SSDs mit großer Speicherkapazität ermöglicht. Sie sind darauf ausgelegt, die bisherigen HDs (Festplatten) zu ersetzen und werden meistens mit SATA-Anschlüssen ausgeliefert (SATA, uSATA, mSATA). Obwohl die Datentransferraten der meisten Modelle vergleichbar mit herkömmlichen Festplatten sind, punkten die SSDs mit extrem schnellen Zugriffsraten. Ein SSD spart sich die mechanische Bewegung des Schreib-/ Lesekopfs der Festplatten und greift durch Adressierung direkt auf die Daten zu. Insgesamt bewirkt das eine wesentlich höhere Performance bei einer Vielzahl von Programmen und gerade beim Hochfahren des Systems wird ordentlich Zeit eingespart. Darüber hinaus bieten SSDs einen geringeren Stromverbrauch, eine wesentlich höhere Stoß- und Fallresistenz (weil sie keine beweglichen Teile besitzen) und vollkommene Geräuschlosigkeit. Je nach Modell, Controller und Firmware kann es aber unter anderem zu einem schnellen Datenverlust kommen, da SSDs im Regelfall nur 3.000 bis 10.000 Überschreibzyklen verkraften. Normale Festplatten erreichen dort mit ca. 10 Mrd. Überschreibzyklen weit mehr. Der größte Nachteil heutiger SSDs bleibt aber weiterhin der viel höhere Kostenfaktor. Natürlich sollten die Preise im Laufe der Zeit fallen, aber beim momentanen Preisverlauf pro Megabyte Flash-Speicher wird dies ein schrittweiser und langsamer Prozess. Aufgrund des noch großen Preisunterschieds werden SSDs heute hauptsächlich in ultraportable Notebooks, Tablets u.ä. eingebaut, wo ihre Vorteile am besten ausgenutzt werden.

Datenrettung SSHD

Ein SSHD (Solid-State-Hybrid-Drive) ist eine Mischung aus SSD (Solid-State-Drive) und HD (Hard-Disk, Festplatte). Die Absicht einer SSHD ist es, die Stärken beider Techniken miteinander zu verbinden. Auf der einen Seite erreicht man schnellere Zugriffszeiten durch den Einsatz von Flash-Speicher für das Betriebssystem und häufig benutzte Dateien. Auf der anderen Seite gebraucht man die normale Festplatte für selten verwendete Dateien, um so den Preis zu drücken.

Loren ipsun

Loren ipsun

Loren ipsun

Loren ipsun

Loren ipsun

Loren ipsun
Loren ipsun
Loren ipsun
Rufen Sie jetzt an und lassen Sie sich professionell beraten:

Warum Digital Recovery?

Digital Recovery ist darauf spezialisiert, SSDs wiederherzustellen. Die SSD ist nur eines von vielen Geräten, die wir wiederherstellen können. Außerdem können wir Daten auf HDs, Datenbanken, Servern, Storages, RAID-Systemen, virtuellen Maschinen und vielen anderen wiederherstellen.

Unsere Technologien sind einzigartig und können in jedem Szenario für den Datenverlust auf SSDs angewendet werden. Wir können beschädigte, logisch fehlerhafte, formatierte oder sogar nach einem Ransomware-Angriff verschlüsselte SSDs wiederherstellen.

Wir stellen allen unseren Kunden eine von unseren Experten entwickelte Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) zur Verfügung, mit der wir garantieren, dass keine Informationen über den Wiederherstellungsprozess bekannt gegeben werden und wir haben auch darauf geachtet, unsere Lösungen auf der Grundlage der DSGVO  (Datenschutz-Grundverordnung) zu entwickeln.

Wir wissen, dass in einigen Fällen die Wiederherstellungszeit entscheidend ist. Daher haben wir den Notfallwiederherstellungsmodus entwickelt. In diesem Modus arbeiten unsere Labore rund um die Uhr (24×7), um SSDs so schnell und sicher wie möglich wiederherzustellen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Experten auf, um Ihre SSD wiederherzustellen.

Digital Recovery kontaktieren

Daten werden analysiert

Angebot erhalten

Daten werden gerettet

Zurück in den Normalbetrieb

Kontaktanfrage Datenrettung

Sie erreichen uns telefonisch rund um die Uhr:

Sie wollen uns lieber schreiben? Dann nutzen Sie folgendes Formular:

Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens in das Formular ein. Ihre Kontaktanfrage wird über eine verschlüsselte Verbindung sicher übertragen.

Beim Absenden des Formulars erklären Sie, dass Sie die Informationen zum Datenschutz gelesen haben und damit einverstanden sind, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfasst, übertragen, verarbeitet und genutzt werden dürfen.

Kundenerfahrungen

Erfolgsbeispiele

Erfahrungsberichte unserer Kunden

Firmen, die unseren Dienstleistungen vertrauen

Antworten unserer Experten:

Welche sind die Hauptursachen für Datenverluste bei SSDs?

  • Ausfall von elektronischen Komponenten
  • Stromausfälle
  • Beschädigte Daten nach Firmware-Updates
  • Natürlicher Verschleiß der Platinenkreise
  • Beschädigte Anschlüsse
  • Probleme durch Stürze oder Schläge
  • Firmware-Probleme
  • Schäden durch Wasser oder andere Flüssigkeiten
  • Schäden durch Feuer oder hohe Temperaturen

Wie unterscheidet sich die Datenrettung bei SSDs von der Datenrettung bei HDs?

Die Datenrettung bei SSDs unterscheidet sich von der bei HDs aufgrund der Art und Weise, wie die Daten gespeichert werden. Während Festplatten Magnetismus verwenden, um Daten auf einer rotierenden Scheibe zu speichern, verwenden SSDs Flash-Speicher. Das bedeutet, dass spezifische Technologien erforderlich sind, um SSDs wiederherzustellen, da die Datenrettung komplizierter ist als bei HDs.

Wie beeinflusst TRIM die Datenwiederherstellung auf SSDs?

TRIM ist eine Funktion, die dazu dient, die Geschwindigkeit und Leistung des SSDs aufrechtzuerhalten, indem nicht genutzte Datenblöcke gelöscht werden. Dies bedeutet jedoch, dass, wenn Daten gelöscht werden, sie als gelöscht markiert werden und die Blöcke für die zukünftige Nutzung freigegeben werden. Dies kann die Datenrettung erschweren, da die gelöschten Daten jederzeit vom System überschrieben werden können. Dennoch kann eine Wiederherstellung versucht werden, kontaktieren Sie unsere Experten.

Neueste Erkenntnisse unserer Experten

DATENRETTUNG VON WINDOWS

Datenrettung von Windows ist ein Spezialgebiet von Digital Recovery Datenrettung. Denn aktuell läuft das Betriebssystem Windows von Microsoft immer noch auf mehr als 3 von

REMOTE DATENRETTUNG

„Ich brauche meine Daten so schnell wie möglich wieder, am besten in nur wenigen Stunden!“ „Unsere Firma verliert mit jeder Stunde ohne unseren Server wichtigen

NOTEBOOK FESTPLATTE DATENRETTUNG

Digital Recovery ist darauf spezialisiert Daten aus Festplatten und SSDs von Notebooks, Netbooks und Ultrabooks zu retten. Dabei zählen wir auf ein modernes Labor, High-End Equipment,

Was Sie wissen müssen

Um Datenverlust auf einer SSD zu verhindern, ist es wichtig, sichere Speicher- und Daten-Backup-Praktiken zu implementieren. Dazu kann die Installation von Antivirus- und Antimalware-Software gehören, regelmäßige Datenbackups an einem sicheren Ort durchzuführen und kritische Daten auf redundanten Geräten zu speichern. Es ist auch wichtig, eine lange Exposition gegenüber extremen Temperaturen, starken Magnetfeldern und physischen Stößen zu vermeiden, das Gerät korrekt herunterzufahren und versehentliche Löschungen oder Formatierungen der Festplatte zu vermeiden.

Der Hauptunterschied zwischen einer SSD M.2 und einer SSD SATA liegt in der Art ihrer Verbindung zum System. Eine SSD SATA wird über ein SATA-Kabel mit dem Motherboard des Computers verbunden, während eine SSD M.2 direkt über einen M.2-Slot auf dem Motherboard verbunden wird. Darüber hinaus sind M.2 SSDs in der Regel kompakter und bieten im Vergleich zu SATA SSDs schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten.

M.2 SSDs sind für mehr Platzeffizienz konzipiert, mit kleineren Abmessungen und ohne Verbindungskabel. Sie werden direkt an das Motherboard des Computers angeschlossen und nehmen daher keinen zusätzlichen Platz im Gehäuse ein. M.2 SSDs unterstützen in der Regel das NVMe-Protokoll, das schneller ist als das von SATA SSDs verwendete AHCI-Protokoll, und ermöglicht höhere Datenübertragungsraten.

Auf der anderen Seite sind SATA SSDs verbreiteter und erschwinglicher, da sie in Desktop-Computern und Laptops weit verbreitet sind. Sie haben ein traditionelleres Design und sind in der Regel größer als M.2 SSDs. SATA SSDs sind durch die Geschwindigkeit des SATA-Busses begrenzt, was bedeutet, dass ihre Datenübertragungsraten im Vergleich zu M.2 SSDs langsamer sind.

Durch exklusive Technologien kann Digital Recovery verschlüsselte Daten auf jedem Speichergerät wiederherstellen und weltweit Remote-Lösungen anbieten.

Selecione seu País
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner