datenrettung-raid-analyse-faq
  1. Was ist ein RAID Array?
  2. Ist es möglich Daten von einem RAID-System zu retten?
  3. In welchen Situationen ist es mögliche Daten von einem RAID zu retten?
  4. Wie kann ich eine Datenrettung in Auftrag geben?
  5. Wie viel Zeit bedarf eine RAID-Datenrettung?
  6. Was sollte ich tun, bevor ich die Festplatten aus dem RAID-Server nehme?
  7. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich bei der Verpackung der Festplatten beachten?
  8. Ist es notwendig die Festplatten zusammen mit dem Server zu verschicken?
  9. Wie geht Digital Recovery mit dem Thema Verschwiegenheit um?
  10. Wie viel kostet eine RAID-Datenrettung?
  11. Ist es auch bei einen RAID möglich eine Remote-Datenrettung durchzuführen?
  12. Mein Server hat aufgehört zu funktionieren. Es ist dringend! Was kann ich tun?
  13. Welche Informationen sind für eine Datenrettung besonders wichtig?
  14. Muss ich auch bei einer erfolglosen Datenrettung zahlen?
  15. Was sind übliche RAID Arten?
  16. Wofür brauche ich ein RAID-System?
  17. Was ist besser: Hardware-RAID oder Software-RAID?

1. Was ist ein RAID Array?

RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie, die Zugriffsperformance und Sicherheit der Daten auf einem Server erhöhen kann. RAID wurde von Forschern der Berkley-University in den 80er Jahren mit dem Ziel entwickelt, mehrere unabhängige Festplatten (HDs) zu einer oder mehrerer logischer Platten zu organisieren und synchronisieren. Mit einem RAID-System ist es möglich erhebliche Verbesserung zu erreichen, sowohl im Bereich des Datendurchsatzes (Geschwindigkeit) als auch in Bezug auf die Datensicherheit.

2. Ist es möglich Daten von einem RAID-System zu retten?

Ja! Digital Recovery ist auf die Rettung und Wiederherstellung von Daten aus RAID-Systemen jeglicher Art, Größe und Betriebssystem spezialisiert. Unsere Experten mit internationaler Erfahrung sind für alles gewappnet und fähig auch Ihr Problem zu lösen, ganz unabhängig von der Größe Ihrer Firma und der Komplexität Ihrer Serverstruktur. Zu Ihrer Beruhigung und Sicherheit schauen Sie sich bitte unsere Kundenliste und Empfehlungen an.

3. In welchen Situationen ist es mögliche Daten von einem RAID zu retten?

In der großen Mehrheit der Fälle ist es möglich Daten von einem RAID-System zu retten. Nur sehr selten gibt es Fälle, in der wir keinen Erfolg bei einer RAID-Datenrettung hatten. Die üblichen Fälle des Datenverlusts in RAID-Systemen sind folgende:

  • Verlust des Arrays
  • Physische Schäden am RAID-Controller
  • Unangebrachte Veränderung der Konfiguration des RAID-Controllers
  • Ausfall einer oder mehrerer Festplatten
  • Partitionskorruption
  • Fehler bei der Initialisierung des Systems
  • Verlust der Reihenfolge der Festplatten
  • Fehler, die beim Austausch oder Rebuild-Prozess einer oder mehrerer Festplatten aufgetaucht sind.

In all diesen Fällen soll es noch möglich sein Daten zu retten? Ja, in praktisch allen dieser Fälle ist es noch möglich Daten zu retten. Unsere Datenrettungsquote im Bereich RAID liegt heutzutage bei ca. 90% aller angenommen Fälle. Einige wenige Fälle von Überschreibung und große Fehler in SCSI-Laufwerken schränken unsere Arbeit ein.

Selbst wenn andere auf Datenrettung spezialisierte Firmen Ihnen bereits gesagt haben, dass eine Datenrettung unmöglich sei, heißt das nicht, dass es tatsächlich unmöglich ist. Einige Firmen ignorieren jegliche Ethik und Anstand, wenn Sie an Ihre eigenen Grenzen stoßen. Wenn Ihr Datenrettungsversuch gescheitert ist, erklären Sie, es sei unmöglich die Daten zu retten und reine Zeitverschwendung Ihren Datenträger an eine andere Datenrettungsfirma zu senden. Im Kontrast zu solchen Aussagen steht allerdings die Tatsache, dass wir ca. 50% von anderen führenden Datenrettungsfirmen als unmöglich eingestufte Fälle aller Widrigkeiten zum Trotz retten konnten.

Selbst die Tatsache, dass eine Festplatte in einem nicht dafür geeigneten Umfeld geöffnet wurde, dass Leseköpfe defekt, das Innere verschmutzt oder die Platten voller Fingerabdrücke bedeutet nicht, dass ihre Daten nicht doch zurückgewonnen werden können. Das gilt bei Digital Recovery auch dann, wenn Sie eine negative Diagnose einer anderen Fachfirma erhalten haben. Obwohl es sich um einen besonders großen Aufwand handelt und es das Maximum unserer Ingenieure fordert, glauben wir, dass die Datenrettung in einigen Fällen noch möglich ist. Als Digital Recovery sind wir auch auf diese Fälle vorbereitet.

4. Wie kann ich eine Datenrettung in Auftrag geben?

Es ist sehr einfach eine Datenrettung in Auftrag zu geben. Es reicht völlig aus, das Registrierungsformular auszufüllen und uns Ihr Speichermedium zuzusenden (hier finden Sie wichtige Verpackungshinweise). In Hamburg und näherer Umgebung hohlen wir Ihr Speichermedium auf Wunsch auch ab. Bei RAID ist es besonders wichtig, dass Sie uns so viele Details wie möglich über Ihr RAID-System und den Schadensvorfall mitteilen. Lesen Sie sich diesbezüglich bitte Frage 13 auf dieser Seite durch.

Anmerkung: Wenn Sie sich in einem anderen Land befinden und Ihr Fall besonders dringend ist, sprechen Sie uns bitte auf das Thema Remote-Datenrettung an. Vielleicht ist es möglich Ihr Problem über Fernhilfe lösen.

5. Wie viel Zeit bedarf eine RAID-Datenrettung?

Wir verstehen sehr gut, welche Schwierigkeiten und Verluste Störungen eines RAID-Servers in Ihrer Firma hervorrufen können. Da es gerade bei Firmen auf jede Stunde und Minute ankommen kann, haben wir deshalb eine besondere RAID-Datenrettungsabteilung, die 24 Stunden rund um die Uhr agieren kann. Wenn unsere Kunden ihren Auftrag eingeben, können sie also dort in dringenden Fällen den Urgency-Modus aktivieren, um eine schnellstmögliche Wiederherstellung zu bekommen (wir arbeiten dann 24 Stunden rund um die Uhr für Sie). In allen Fällen beginnen wir die Analyse sofort nach Ankunft der Medien in unserem Labor. Der Analyseprozess dauert normalerweise zwischen 4 und 12 Stunden, im URGENCY-Modus garantieren wir eine Analyse innerhalb von 6 Stunden. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, wird der Kunde sofort über die mögliche Wiederherstellung der Daten informiert und bekommt einen Kostenvoranschlag zum Festpreis. Im Durchschnitt brauchen wir um die 36 Stunden für eine RAID-Datenrettung. Einige Fälle konnten wir aber schon in weniger als 12 Stunden lösen. Schauen Sie sich die Erfahrungsberichte einiger unserer Kunden an, die schon von unserem Urgency-Modus Gebrauch gemacht haben. Je nach Komplexität des Problems und der dafür notwendigen Lösung kann sich die erforderliche Zeit der Datenrettung um einige Tage ausdehnen.

Um den 24 Stunden Modus zu aktivieren, geben Sie dies bitte entsprechend im Registrierungsformular an.

6. Was sollte ich tun, bevor ich die Festplatten aus dem RAID-Server nehme?

Wir empfehlen Ihnen die Reihenfolge der Festplatten sorgfältig aufzuschreiben. Obwohl es auch möglich ist, eine Datenrettung durchzuführen, wenn die Reihenfolge der Festplatten eines RAID-Systems nicht bekannt ist, kann diese Information den Prozess der Datenrettung beschleunigen.

7. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich bei der Verpackung der Festplatten beachten?

Besuchen Sie dafür bitte das Thema Hinweise zur Verpackung Ihres Datenträgers.

8. Ist es notwendig die Festplatten zusammen mit dem Server zu verschicken?

Nein. Es reicht vollkommen aus lediglich die Festplatten zu verschicken. Eine auf RAID-Datenrettung spezialisierte Firma verfügt über die notwendige Struktur einer solchen Prozedur. Das erspart den immensen Aufwand den Server mit zu verschicken. Firmen, die behaupten, es sei notwendig die Festplatten zusammen mit dem Server zu verschicken, sind in Wirklichkeit nur auf die Datenrettung normaler Festplatten spezialisiert, nicht aber auf die Datenrettung von RAID-Systemen.

9. Wie geht Digital Recovery mit dem Thema Verschwiegenheit um?

Wenn Sie eine Dienstleistung bei Digital Recovery beantragen, sind Sie in Sachen Verschwiegenheit vollkommen sicher. Unsere Arbeit folgt einem Ethikkodex absoluter Privatsphäre in Bezug auf die geretteten Dateien. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Keine Information wird weiterverarbeitet oder an Dritte weitergegeben. Alle Mitarbeter sind absoluter Verschwiegenheit verschworen.

10. Wie viel kostet eine RAID-Datenrettung?

Aufgrund der hohen Komplexität eines RAID-Systems ist es nicht möglich eine genaue Auskunft über die Kosten zu machen, ohne zuvor eine detaillierte Analyse durchzuführen.

Das Ziel der Analyse ist es folgende Faktoren zu erfassen:

  • Das Komplexitätsniveau
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Datenrettung
  • Die Dauer der Datenrettung
  • Die Kosten der Dienstleistung

Für einen kostenlosen Kostenvoranschlag füllen Sie bitte das Registrierungsformular aus und treten Sie mit uns in Kontakt. Falls es sich um einen dringenden Notfall handelt, rufen Sie uns bitte auf einer unserer 24×7 Notfall / Techniker Direkt Nummern an: 0157 55848571 oder  0175 6363482

Damit Sie sich eine ungefähre Vorstellung der Preise machen können, haben wir eine allgemeine Preisliste erstellt.

11. Ist es auch bei einen RAID möglich eine Remote-Datenrettung durchzuführen?

Ja. In einigen Fällen ist es möglich bei einem Server eine Remote-Datenrettung durchzuführen. Bitte sprechen die Möglichkeit einer Ferndatenrettung per Telefon an: 0800 116 35 21

12. Mein Server hat aufgehört zu funktionieren. Es ist dringend! Was kann ich tun?

Die folgenden Empfehlungen sind nicht viele, aber Sie wurden auf Grundlage vieler Jahre Erfahrung der RAID-Datenrettung zusammengestellt. Bevor Sie irgendeine Prozedur der Datenrettung Ihres RAID-Systems ausprobieren, wägen Sie die folgenden Punkte sorgfältig ab.

  • Seien Sie sich absolut sicher, dass die Prozeduren, die sie vornehmen wollen, die Situation nicht verschlimmern können.
  • In den meisten Fällen machen Rettungsversuche von nicht auf RAID spezialisierten Technikern die eigentliche Datenrettung komplizierter. Fatalerweise machen manche dieser gut gemeinten Versuche eine Datenrettung im Nachhinein unmöglich.
  • Vergewissern Sie sich, ob Ihr Backup aktualisiert ist. Fall Sie kein Backup haben sollten, ist es besser, dass Sie, bevor Sie irgendetwas anderes unternehmen, auf RAID spezialisierte Hilfe aufsuchen. Wir stehen Ihnen, mit allem was wir haben, zur Verfügung. Rufen Sie uns am Besten direkt an.
    • Service-Center: 0800 116 35 21 (Mo. bis Fr. 9:00 – 18:00)
    • Techniker Direkt: 0157  55848571 oder 0175 6363482 (24×7 – rund um die Uhr)
  • Seien Sie äußerst vorsichtig mit der Rebuild-Prozedur. Anmerkungen siehe unten.
  • Führen Sie bitte niemals den Befehl „INITIALIZE” aus. Dieser anscheinend ungefährliche Befehl wird alle Daten Ihres RAID-Systems unwiderruflich zerstören. Eine Datenrettung würde dadurch unmöglich.

13. Welche Informationen sind für eine Datenrettung besonders wichtig?

Wenn Sie eine RAID-Datenrettung beauftragen wollen, sammeln Sie die größtmögliche Anzahl an Informationen ihres RAIDs. Dies wird den Prozess maßgeblich vereinfachen und beschleunigen.

Die wichtigsten Informationen eines RAID-Systems sind:

  • Server: Hersteller, Serie und Modell
  • RAID-Controller Karte: Hersteller, Série e Modelo
  • RAID Level: RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 oder anderes
  • Festplatten: Hersteller, Modell und Kapazität
  • Anzahl der Festplatten
  • Anzahl der logischen Laufwerke
  • War das Betriebssystem und die zu rettenden Daten in unterschiedlichen Arrays?
  • Anzahl der Partitionen in jedem logischem Laufwerk.
  • Betriebssystem: Hersteller und Version
  • Ungefähre Größe der einzelnen Partitionen
  • Wie ist es zum Datenverlust gekommen?
  • Was wurde nach der Entdeckung des Problems getan?
  • Wurden schon Rettungsversuche unternommen? Wenn ja, welche?
  • Welche Resultate haben die Rettungsversuche erbracht?
  • Wie viele und welche Festplatten ihres RAIDs haben ein Problem?
  • Lokalisation aller Daten, die gerettet werden sollen.
  • Welche Daten sollen gerettet werden (Dateien, Ordner, Partitionen)?
  • Wie groß ist das ungefähre Datenvolumen?

14. Muss ich auch bei einer erfolglosen Datenrettung zahlen?

Im NORMAL-Modus (10×5 – 10 Stunden pro Tag, Mo. bis Fr. ohne Feiertage) entstehen für Sie keine Kosten, wenn wir Ihre Daten nicht retten können. Beim URGENCY-Modus (24×7 – 24 Stunden 7 Tage die Woche inkl. Wochenenden und Feiertage) treten immer Kosten auf, auch wenn eine Datenrettung nicht möglich sein sollte. Die Kosten betragen aber niemals den Betrag des Kostenvoranschlags einer erfolgreichen Datenrettung, sondern lediglich die der Arbeitszeit. Falls unerwartet zusätzliche Kosten für eine Datenrettung auftreten sollten (z.B. durch einen besonderen Ersatzteileinkauf), wird der Kunde immer vorzeitig informiert und um eine entsprechende Autorisierung gebeten.

15. Was sind übliche RAID Arten?

Die häufigsten RAID-Systeme sind die Folgenden:

  • RAID 0
  • RAID 1
  • RAID 5
  • RAID 6
  • SAN
  • NAS
  • JBOD
  • RAID Kombinationen

RAID 0

Ein RAID 0 basiert auf einer synchronisierten Verteilung der Daten auf mehrere Festplatten. Diese Technik ermöglicht es Daten auf allen Festplatten gleichzeitig zu schreiben bzw. zu lesen. Wenn eine Datei auf ein RAID 0 gespeichert wird, teil der Controller die Datei in Blöcke (Stripes) und schreibt die entsprechenden Blöcke parallel auf die Festplatten. Auf diese Weise wird das System unvorstellbar schnelle, denn anstatt nur eine Festplatte für die Datei zur Verfügung zu haben, bietet RAID 0 die Möglichkeit auf mehrere Festplatten gleichzeitig zu schreiben. Allerdings bewirkt der Datenverlust einer Festplatte den Datenverlust aller Dateien innerhalb des Arrays, denn bei RAID 0 gibt es keine Redundanz.

RAID 1

Ein RAID 1 basiert auf der Spiegelung einer Festplatte auf eine zweite. Das bedeutet, dass alle Daten der Festplatte 1 auch auf der Festplatte 2 gespeichert werden. Wenn eins der beiden Laufwerke irgendwelche Probleme aufweisen sollte, bleiben alle Daten weiterhin sicher auf der anderen Festplatte gespeichert. Obwohl dies natürlich extrem sicher ist (schließlich hat man alle Informationen doppelt), bewirkt dieses System keinen Performancezuwachs im Vergleich mit einer einzelnen Festplatte.

RAID 5

Ein RAID 5 ist die Evolution der vorherigen RAID-Systeme (RAID 0, 1, 2, 3 und 4). Es arbeitet wie andere RAID-Level auch mit Stripes, aber schafft die Verbindung der Sicherheit eines RAID 1 mit der Performance eines RAID 0 in einem einzigen RAID-System. Um das zu erreichen, wird vom System bei der Erstellung eines RAID 5 für die Parität (redundante Information) insgesamt der Platz in der Größe einer Festplatte reserviert. Durch ein komplexes Nummernsystem haben Wissenschaftler der Berkeley Universität in Kalifornien einen Mechanismus erschaffen, der Performance und Sicherheit auf einmal gewährleistet. Durch komplexe mathematische Formeln wurden Algorithmen entwickelt, die Daten unabhängig von dessen Inhalt komprimieren und dadurch die Parität erzeugen. Die Parität des RAID 5 ist nichts anderes als eine maßgeschneiderte Kompaktierung, die die Information mehrerer Stripes in einem einzigen Stripe als Prüfsumme zusammenfasst.

In den vorherigen Systemen (RAID 2, RAID 3 und RAID 4) wurde die Parität auf einer einzigen dafür extra bereitgestellten Festplatte gespeichert. Bei RAID 5 wird die Parität abwechselnd auf allen Festplatten gespeichert. Wenn einer der Festplatten ausfallen sollte, kann diese ersetzt und durch den so genannten „Rebuild“-Prozess rekonstruiert werden. Der Controller überprüft die Integrität der Festplatten und gibt bei jeglicher Störung eine Benachrichtigung mit der Information raus, welche Festplatte getauscht werden muss. Sobald die Festplatte ausgetauscht wurde, beginnt automatisch der Prozess der Daten-Rekonstruktion. Hierbei bedient der Controller der Daten der Parität und der noch übrigen Stripes der funktionierenden Festplatten und errechnet somit die verlorenen Daten. Während dieses Vorgangs verringert sich die Performance beträchtlich, aber das System wird weiterhin funktionieren.

Hier ein Beispiel zum besseren Verständnis wie eine Parität funktioniert:

RAID 5 mit vier Festplatten: Die Information des ersten Stripes der Platten 1, 2 und 3 wird in den ersten Stripe der Platte 4 gespeichert. Bei den zweiten Stripes wird die Information der Platten 2, 3 und 4 auf der Platte 1 gespeichert. Bei den dritten Stripes wird die Information der Platten 3, 4 und 1 auf der Platte 2 gespeichert. Bei den vierten Stripes wird die Information der Platten 4, 1 und 2 auf der Platte 3 gespeichert. Beim fünften Stripe fängt der Kreislauf von vorne an. Auf diese Weise wird die Parität auf allen Festplatten verteilt gespeichert. Wenn eine Festplatte ausfallen sollte, ist Seine Information noch in den Paritäten der anderen Festplatten gespeichert und kann durch einen Rekonstruktionsprozess auf eine neue Festplatte kopiert werden.

Anmerkung:

Bei einem RAID 5-System ergibt sich der verfügbare Speicherplatz aus der Summe der Festplatten minus einer. Diesen Bereich gebraucht der Controller für die Parität. Bei fünf Festplatten bedeutet das einen Speicherplatz von 80% der Gesamtgröße aller Festplatten.

RAID 6

RAID 6 ist eine Weiterentwicklung von RAID 5. Der Hauptunterschied besteht darin anstatt nur einer Parität gleich zwei Paritäten zu erstellen. Aufgrund dieser doppelten Redundanz verkraftet ein RAID 6 den gleichzeitigen Ausfall von zwei Festplatten.  Allerdings bedeutet dieser Sicherheitsvorsprung auch den Verlust der Speicherkapazität einer kompletten Festplatte. Bei einem Raid 6 mit 7 Festplatten ergibt sich der verfügbare Speicherplatz aus der Summe von lediglich 5 Festplatten. Dieses System punktet durch seine extreme Sicherheit. Ein RAID 5-System ermöglicht lediglich den Ausfall einer einzigen Festplatte. Wenn zwei Festplatten auf einmal ausfallen oder eine zweite Festplatte währende des Rebuild-Prozesses ausfällt, kommt das gesamte System zum Stillstand. Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein RAID 6 die gleiche Performance eines RAID 5 erreicht, dabei aber eine wesentlich größere Sicherheit aufweist.

16. Wofür brauche ich ein RAID-System?

Die Antwort lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Sicherheit und Performance. Durch ein RAID-System kann die Lese- und Schreibgeschwindigkeit extrem beschleunigt werden. Darüber hinaus wird durch Redundanzen die Sicherheit und Stabilität Ihres System immens erhöht. Je nach RAID Level kann ein Server ein, zwei oder sogar mehrere Festplattenausfälle überstehen und weiterlaufen. RAID-Systeme werden deshalb gerade in Servern gebraucht, die unter keinen Umständen zum Stillstand kommen dürfen (z.B. Internet-Provider, Banken und 24 Stunden Dienstleister).

17. Was ist besser: Hardware-RAID oder Software-RAID?

Eine RAID-Konfiguration durch eine Hardware bedarf einer besonderen Controller-Platine, die für alle anfälligen Rechenoperationen des Speichersystems (Lesen und Schreiben) zuständig ist. In anderen Worten jeglicher Rechenaufwand zur Erstellung der Parität und des Rebuilds (Rekonstruktion verlorener Platten) wird dann vom RAID-Controller ausgeführt.

Bei RAID-Konfiguration durch Software benötigt keine extra Platine. Das Betriebssystem übernimmt alle Rechenoperationen, die sonst vom RAID-Controller getragen werden. Auf diese Weise werden dann die komplexen Rechenaufgaben der Paritätserstellung und des Rebuilds an den Prozessor des Computers weitergeleitet.

Auf diese Weise ergeben sich folgende Vor- und Nachteile bei Hardware- und Software-RAID

Vorteile eines Hardware RAID-Systems:

  • Zuverlässigkeit
  • Performance
  • Wartung
  • Sicherheit

Nachteile eines Hardware RAID-Systems:

  • Kosten des RAID-Controllers

Siehe auch