
Ein RAID 1 basiert auf der Spiegelung einer Festplatte auf eine zweite. Das bedeutet, dass alle Daten der Festplatte 1 auch auf der Festplatte 2 gespeichert werden. Wenn eins der beiden Laufwerke irgendwelche Probleme aufweisen sollte, bleiben alle Daten weiterhin sicher auf der anderen Festplatte gespeichert. Obwohl dies natürlich extrem sicher ist (schließlich hat man alle Informationen doppelt), bewirkt dieses System keinen Performance-Zuwachs im Vergleich mit einer einzelnen Festplatte.
Häufige Probleme
Ein RAID 1 weist im Regelfall nur wenige Probleme auf, denn der gesamte Inhalt einer Festplatte ist zu 100% auf einer zweiten dupliziert. Das eigentliche Problem und ein schwerwiegender Datenverlust kommt erst dann vor, wenn alle Festplatten gleichzeitig ausfallen, oder eine Überschreibung auf allen Festplatten geschieht.
Nachteile bei RAID 1
- Die Performance bessert sich im Vergleich zu einer einzelnen Festplatte nicht.
- Dieses RAID-Level unterstützt nur den Gebrauch von 2 Festplatten (Eine Festplatte spiegelt die andere)
Vorteile bei RAID 1
- Sicherheit (100% Redundanz)
Recovery Engineering RAID 1 Datenrettung
Durch Reverse Engineering, Laboreinsatz und das komplette Verständnis der von RAID-Controllern benutzten Algorithmen kann Digital Recovery in den meisten Fällen eine erfolgreiche Datenrettung von RAID 1 Arrays erreichen.

Wichtiger Hinweis
Seien Sie sehr vorsichtig mit der Synchronisierung der Festplatten. Es könnte sich folgendes Szenario ereignen:
Festplatte Nummer 1 hat z.B. aufgrund eines Wackelkontakts aufgehört zu funktionieren. In diesem Fall hört das System nicht auf zu funktionieren, denn Festplatte 2 ist ja eine exakte Kopie und funktioniert weiterhin. Der RAID-Controller benachrichtigt dann den Benutzer, aber weil ja alles normal mit Festplatte 2 weiterläuft, wird dem Problem nicht die nötige Beachtung geschenkt. Eine Woche später wird ein Techniker informiert. Dieser kommt vorbei und schaltet Festplatte 1 wieder ein. In diesem Moment kann es passieren, dass der RAID-Controller die Festplatte Nummer 1 als Hauptfestplatte anerkennt und diese auf Festplatte Nummer 2 spiegelt, die ja eigentlich die aktuelleren Daten beinhaltet. Durch solch einen Fehler würden also beide Festplatten die alten Daten beinhalten und alles, was in der Zwischenzeit hinzugekommen ist, wäre verloren.
Empfehlungen
- Wann immer eine der Festplatten aufhört zu funktionieren, erstellen Sie umgehend ein Backup und rufen Sie den technischen Support, um das Problem zu überprüfen und ggf. die fehlerhafte Festplatte auszutauschen.
- Falls beide Festplatten ausfallen sollten, suchen Sie eine Fachfirma im Bereich Datenrettung auf.